Details

Messung der Kundenfrequenz in Auricher Fußgängerzone

Die Städte Aurich, Emden, Leer, Norden, Papenburg und Wittmund führen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) eine umfassende Passanten-Frequenzmessung in den Innenstädten durch. Ein gemeinsamer Start der Messungen ist für Januar 2025 geplant. Am vergangenen Montag hat Jannes Wäcken, Mitarbeiter der Stadt Aurich, das Gerät zur Messung der Frequenz in der Burgstraße angebracht. 

Der Standort wurde gewählt, da an gleicher Stelle bereits vor zehn Jahren Messungen im Rahmend des CIMA-Gutachtens vorgenommen wurden. Es sei durchaus interessant, die Daten von damals mit den Besucherzahlen von heute zu vergleichen, berichtet Maike Theesfeld vom Stadtmarketing und fügt hinzu „Wir möchten herausfinden, welche Auswirkungen Veranstaltungen, Ferienzeiten, Verkaufsoffene Sonntage und das Wetter auf die Anzahl der Besucher/innen in der Innenstadt haben. So kann ein Monitoring zum Beispiel Besucherspitzenzeiten identifizieren, die zukünftig gezielt zur Umsatzsteigerung der ansässigen Händler genutzt werden könnte. Das Innenstadt-Monitoring gibt aber auch Aufschluss über die Attraktivität und Vitalität unserer Stadt. Hier ist es interessant, die Zahlen der Nachbarstädte im Vergleich zu sehen.“ 

Neben der Auswertung der Besucherfrequenzen wird es von der IHK eine wissenschaftliche Analyse der Daten zu Einflussfaktoren, sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Kommunen, Einzelhandel und Gastronomie geben. Das Projekt hat eine Laufzeit von zehn Jahren und wird von der IHK für Ostfriesland und Papenburg unterstützt. 

Foto: Stadt Aurich

Auch interessant