KAMRAD
(19.09.2025 20:00:00 - 19.09.2025 23:00:00)
Veranstaltung
KAMRAD verfügt über alles, was man für eine erfolgreiche Karriere am Pophimmel braucht: Ehrgeiz, Kreativität, die notwendige Gelassenheit sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und vor allem musikalische Raffinesse sowie ein außergewöhnlich gutes Gespür für extrem eingängige Texte und Melodien. Mit Singles wie „I Believe“, „Feel Alive“ und „I Hope You End Up Alone (With Me)“ verzeichnete er in jüngster Zeit diverse Gold- und Platinauszeichnungen, einen Radio Regenbogen Award, SWR 3 New Pop Award und einen Europa 2 Award, hunderte Millionen von Streams und Views auf den gängigen Social Media und Streaming Plattformen sowie unzählige Top 10 Airplay Platzierungen in ganz Europa, darunter #1 in Deutschland, Polen, Ungarn und der Schweiz. „Elektronische Popmusik mit schlechten Gitarrensounds“ – so beschreibt der deutsche Sänger und Songwriter KAMRAD selbstironisch und augenzwinkernd seinen Sound und stellt direkt klar: „Ich meine das gar nicht negativ. Es ist definitiv Popmusik. Popmusik ist das, wofür ich jeden Tag aufstehe. Ich bin großer Fan und höre sie non-stop. Elektronisch ist es in jedem Fall auch, vor allem in der Produktion. Die Gitarrensounds sind das, was dem Ganzen Charakter verleiht. ‚I Believe‘ z.B. ist mit einer alten kaputten Gitarre aufgenommen worden, die ich im Keller meiner Eltern gefunden habe.“ Es sind genau diese alten Gitarren, die Tim Kamrad schon von Beginn an in seinem musikalischen Vorhaben begleiten. Damals hat er noch gemeinsam mit seinem Vater zahllose Tracks auf ihnen komponiert und mit ihm sogar ein erstes Album in Eigenregie veröffentlicht. Seitdem hat sich einiges getan: Anfang 2020 trennt er sich von bisherigen Partnern und bildet ein neues musikalisches Team um sich herum, zudem begleitet er gleich mehrere deutsche und internationale Musikgrößen auf ihren Tourneen und spielt so erstmalig vor riesigen Publikumsmengen in den größten Arenen des Landes. In dieser Zeit wirft er im künstlerischen Kontext seinen Vornamen ab, um auch namentlich die Veränderungen der letzten Jahre widerzuspiegeln. Ab jetzt bitte nur noch KAMRAD. Seine Hitsingle „I Believe“ war die erste Veröffentlichung unter dem neuen Setup und direkt der ultimative Beweis für KAMRAD, dass er mit dem Umbruch alles richtig gemacht hat: Allein auf TikTok hat der Song über 50 Millionen Aufrufe, während der Track auf Spotify mittlerweile die 100 Millionen-Plays Marke geknackt hat. KAMRAD event
Ergebnis anzeigen
Epilog: „SingBach“
(19.09.2025 18:00:00 - 19.09.2025 23:59:00)
Veranstaltung
Schon im vergangenen Jahr traten die Gezeitenkonzerte und der ev.-luth. Kirchenkreis Aurich mit dem Musikvermittlungsprojekt „SingBach“ den eindrucksvollen Beweis an, dass die Musik von Johann Sebastian Bach zeitlos ist und auch heute noch Kinder und Jugendliche begeistern kann: In einem ausverkauften Abschlusskonzert in der Auricher Lambertikirche leitete die renommierte Musikpädagogin Friedhilde Trüün ein Konzert der besonderen Art, an dem insgesamt 240 junge Auricher Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen gemeinsam mit einer Jazzband mit Profimusikern aus der Region „Bach-Hits“ in mitreißenden, jazzigen Arrangements präsentierten. Aufgrund des großen Erfolgs kommt es in diesem Jahr zur Neuauflage – dieses Mal sogar gleich doppelt: Neben einer Projektwoche in Aurich, die die Gezeitenkonzerte wieder gemeinsam mit dem ev.-luth. Kirchenkreis Aurich realisieren, wird es in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer auch in Leer eine „SingBach“-Projektwoche mit abschließendem Konzert geben. So wird Friedhilde Trüün in diesem Jahr mit insgesamt annähernd 500 ostfriesischen Kindern das gut einstündige Konzertprogramm mit Musik von Johann Sebastian Bach erarbeiten, die kleinen großen Sängerinnen und Sänger zu ungeahnten Leistungen beflügeln und beweisen: Singen macht Kindern Spaß und Lust auf mehr! ------------------------------ Chöre mit Schülerinnen und Schülern aus Leeraner und Auricher Schulen Jazzband Friedhilde Trüün (Konzeption & Musikalische Leitung) Epilog: „SingBach“ event
Ergebnis anzeigen
Haus 23 – Küche International
(19.09.2025 16:30:00 - 19.09.2025 18:00:00)
Veranstaltung
Gemeinsam lernen wir die internationale Küche kennen und bereiten Gerichte zu, die aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen. Wir achten dabei auch auf religiöse Speisevorschriften und unterschiedliche Ernährungsweisen. Anschließend wird zusammen gegessen und geplaudert. Haus 23 – Küche International event
Ergebnis anzeigen
Gemeinsam statt einsam ins Wochenende
(19.09.2025 15:00:00 - 19.09.2025 16:30:00)
Veranstaltung
Der Alleinstehenden-Treff bietet die Möglichkeit, bei Kaffee oder Tee neue Leute kennenzulernen, sich auszutauschen und ggf. auch gemeinsam etwas zu unternehmen. Mit dem Alleinstehenden-Treff möchten wir ein soziales Netz knüpfen, das Alleinstehende trägt. Gemeinsam statt einsam ins Wochenende event
Ergebnis anzeigen
Interaktive Erlebnisausstellung im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland
(19.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 18:00:00)
Veranstaltung
Macht euch spielerisch auf den Weg und schafft eure eigene Energiewende. Neben dem Spaß am Ausprobieren nimmst du auch viel Wissenswertes für den eigenen Alltag mit. Die interaktive Erlebnisausstellung lässt dich das Thema Energie mit allen Sinnen neu erleben. In der Ausstellung unterstützt dich ein Audio-Guide für dein eigenes Smartphone, QR Code einlesen und Inhalt anhören statt lesen. Erde, Wasser, Sonne und Wind – dich erwarten eindrucksvolle Experimente zu den Energiequellen der Zukunft. Du erlebst, wie Wind die Rotorblätter und diese dann Windkraftanlagen antreibt und warum Sonnenstrahlen mit Hilfe von Solarzellen Strom erzeugen, mit dem du bei uns ein rasantes Autorennen veranstalten kannst. Erzeuge selber Strom mit der großen Wasserwippe und erforsche die Wärme im Inneren unserer Erde. Entdecke die Geothermie und wie sie funktioniert. Der ENERGIEGARTEN im Außenbereich verbindet Spielen mit den regenerativen Energieformen. Erkundet den großen Erlebnis-Spielplatz im Innenhof und habt gemeinsam Spaß. Der Höhepunkt im Außenbereich ist das begehbare originale Maschinenhaus einer Windenergieanlage. Ein riesiges Rotorblatt ist schon bei deiner Anfahrt gut sichtbar. Bequem ohne Klettern und Höhenangst kannst du die Exponate zu Fuß erkunden. Spektakulär wird es im ENERGIETURM. Oben auf der Aussichtsplattform in die Ferne blicken und unten im Erdgeschoß im Kino sitzen. Erlebe die 360 Grad Projektion hautnah und spüre die atemberaubende Kraft der Energie. Du sitzt mitten im Geschehen! In unserem Bistro WINDKÖKEN kannst du jederzeit eine kurze Pause machen, um deine persönlichen Energiereserven wieder zu füllen. Interaktive Erlebnisausstellung im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland event
Ergebnis anzeigen
Workshop - Datenschutz- und Urheberrechtsfragen bei der regionalen Geschichtsforschung und -präsentation
(19.09.2025 09:30:00 - 19.09.2025 13:30:00)
Veranstaltung
Die Aufarbeitung und Präsentation historischer Erkenntnisse zur Region ist ohne das Engagement vieler ehrenamtlich und wissenschaftlich tätiger Personen kaum denkbar. Doch gerade, wer sich mit regionaler Geschichte beschäftigt, bewegt sich – insbesondere bei der Veröffentlichung von Dokumenten, Fotografien und persönlichen Daten – oftmals in einem Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach offener Wissensvermittlung und komplexen rechtlichen Vorgaben. In einem Workshop, veranstaltet vom Niedersächsischen Landesarchiv - Abteilung Aurich - und der Ostfriesischen Landschaft, sollen aktuelle Aspekte des Datenschutzes und des Urheberrechtes beleuchtet werden, die für die Arbeit in Geschichtsinitiativen, Archiven, Gedenkprojekten oder sozialen Medien von Bedeutung sind. Die einzelnen Vorträge bieten Hinweise für die Nutzung archivischer Quellen, regen zur Reflexion über Datenschutz und den respektvollen Umgang mit Erinnerungskultur an, bieten einen Überblick über die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen beim Umgang mit historischen Fotos oder Zeitungsartikeln und sollen für eine rechtskonforme Nutzung digitaler Plattformen bei der Geschichtsvermittlung sensibilisieren. Eine individuelle Rechtsberatung ist nicht möglich. Workshop - Datenschutz- und Urheberrechtsfragen bei der regionalen Geschichtsforschung und -präsentation event
Ergebnis anzeigen
Interessenbekundungsverfahren für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet von Aurich
Information
Die Stadt Aurich ist als Flächengemeinde im Herzen Ostfrieslands ein wichtiger Anlaufpunkt. Sowohl die Auricher Behörden als auch die Unternehmen beschäftigen nicht nur Arbeitnehmer aus der Stadt und den direkten Umlandgemeinden, sondern auch von weiter her. Als Einkaufsstandort strahlt Aurich zudem – besonders durch seine zentrale Lage innerhalb Ostfrieslands bedingt – weit über die Stadt und ihre unmittelbaren Nachbargemeinden hinaus. Neben dem Regionalbusverkehr des Landkreises Aurich verfügte die Stadt Aurich über ein AnrufBus-System, welches das Angebot im ÖPNV ergänzen sollte. Gemäß politischem Beschluss wurde das Angebot Ende Mai 2025 aufgrund geringer Nachfrage eingestellt. Gegenstand dieses Interessenbekundungsverfahrens ist eine Markterkundung zur Identifikation von Unternehmen, welche nach eigenständig definiertem Konzept Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bzw. On-Demand-Verkehre im Stadtgebiet Aurich einschließlich aller Ortsteile im Rahmen der Leistungsvorgaben erbringen wollen und hierzu auch fachlich und sachlich in der Lage sind. Ziel ist die Auswahl eines potentiellen Konzepts, welches nach Prüfung und ggf. Anpassung die Beförderung der Fahrgäste gemäß den Vorgaben in der Leistungsbeschreibung gewährleistet und im Folgenden im Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens ausgeschrieben werden kann.
Ergebnis anzeigen
Interessenbekundungsverfahren für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet von Aurich
Information
Interessenbekundungsverfahren für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet von Aurich
Ergebnis anzeigen
Interessenbekundungsverfahren für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet von Aurich
Information
Die Stadt Aurich ist als Flächengemeinde im Herzen Ostfrieslands ein wichtiger Anlaufpunkt. Sowohl die Auricher Behörden als auch die Unternehmen beschäftigen nicht nur Arbeitnehmer aus der Stadt und den direkten Umlandgemeinden, sondern auch von weiter her. Als Einkaufsstandort strahlt Aurich zudem – besonders durch seine zentrale Lage innerhalb Ostfrieslands bedingt – weit über die Stadt und ihre unmittelbaren Nachbargemeinden hinaus. Neben dem Regionalbusverkehr des Landkreises Aurich verfügte die Stadt Aurich über ein AnrufBus-System, welches das Angebot im ÖPNV ergänzen sollte. Gemäß politischem Beschluss wurde das Angebot Ende Mai 2025 aufgrund geringer Nachfrage eingestellt. Gegenstand dieses Interessenbekundungsverfahrens ist eine Markterkundung zur Identifikation von Unternehmen, welche nach eigenständig definiertem Konzept Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bzw. On-Demand-Verkehre im Stadtgebiet Aurich einschließlich aller Ortsteile im Rahmen der Leistungsvorgaben erbringen wollen und hierzu auch fachlich und sachlich in der Lage sind. Ziel ist die Auswahl eines potentiellen Konzepts, welches nach Prüfung und ggf. Anpassung die Beförderung der Fahrgäste gemäß den Vorgaben in der Leistungsbeschreibung gewährleistet und im Folgenden im Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens ausgeschrieben werden kann. Interessenbekundungsverfahren für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet von Aurich
Ergebnis anzeigen